Reimoffizium

Reimoffizium
Reim|offizium,
 
lateinisch Historia rhỵthmica, im Mittelalter eine Form des liturgischen Stundengebets, in dem die gesungenen Texte des Offiziums (Antiphon, Responsorium, Hymnus) als freie Nachdichtungen von biblischen Stoffen und Heiligenviten erst in Reimprosa, später in metrischen oder rhythmischen Reimversen gefasst sind. Das Reimoffizium entwickelte sich ab dem 9. Jahrhundert von Nordfrankreich aus und erreichte seine Blüte in Europa (außer in Italien) im 13. Jahrhundert v. a. durch Julian von Speyer (✝ um 1250) und die Franziskaner (etwa 770 Reimoffizium), bis es wie Tropus und Sequenz vom Trienter Konzil aus dem Römischen Brevier (1568) verbannt wurde.
 
Ausgabe: Drei liturgische Reimhistorien aus dem Kreis der Minderen Brüder, übersetzt von F. Wellner (1951, lateinisch-deutsch).
 
 
Die Musik in Gesch. u. Gegenwart, hg. v. F. Blume, Bd. 11 (Neuausg. 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julian von Speyer — Julian von Speyer, lat. Julianus Teutonicus oder auch Alemannus, frz. Julien de Spire, (* in Speyer in der Pfalz; † um 1250 in Paris in Frankreich) war ein mittelalterlicher Chormeister, Komponist und Dichter aus dem Orden der Franziskaner. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Berchthold von Kremsmünster — Berchtold von Kremsmünster (* vor 1270; † 1326 oder später), auch Bernardus Noricus genannt, war ein Geschichtsschreiber und Chronist Er trat in den 80er Jahren des 13. Jahrhunderts in das Kloster Kremsmünster ein. Er wurde 1290 Diakon und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtold von Kremsmünster — (* vor 1270; † 1326 oder später), auch Bernardus Noricus genannt, war ein Geschichtsschreiber und Chronist. Die Bezeichnung Bernardus Noricus geht auf Johannes Aventinus zurück. Erst die jüngere Forschung hat den als Schreiber bezeugten Berchtold …   Deutsch Wikipedia

  • mittellateinische Literatur — mittel|lateinische Literatur,   die lateinische Literatur des europäischen Mittelalters Sie lässt sich wegen der fließenden Übergänge zur vorausgehenden lateinischen Literatur der Spätantike und zur nachfolgenden des Humanismus zeitlich nur… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”