- Reimoffizium
- Reim|offizium,lateinisch Historia rhỵthmica, im Mittelalter eine Form des liturgischen Stundengebets, in dem die gesungenen Texte des Offiziums (Antiphon, Responsorium, Hymnus) als freie Nachdichtungen von biblischen Stoffen und Heiligenviten erst in Reimprosa, später in metrischen oder rhythmischen Reimversen gefasst sind. Das Reimoffizium entwickelte sich ab dem 9. Jahrhundert von Nordfrankreich aus und erreichte seine Blüte in Europa (außer in Italien) im 13. Jahrhundert v. a. durch Julian von Speyer (✝ um 1250) und die Franziskaner (etwa 770 Reimoffizium), bis es wie Tropus und Sequenz vom Trienter Konzil aus dem Römischen Brevier (1568) verbannt wurde.Ausgabe: Drei liturgische Reimhistorien aus dem Kreis der Minderen Brüder, übersetzt von F. Wellner (1951, lateinisch-deutsch).
Universal-Lexikon. 2012.